Mehlblog Header
09.05.2018 REZEPTE WISSEN & TIPPS

Herzchen-Torte zum Muttertag

Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai feiern wir die Mutterschaft und bedanken uns bei unseren Müttern, gerne auch mit kleinen oder großen Aufmerksamkeiten. Besonders schön ist es, gemeinsam Zeit zu verbringen. Ladet Eure Mütter doch zum Kaffee auf eine selbst gebackene Herzchen-Torte ein!

Woher kommt der Muttertag?

Dem Muttertag wird häufig vorgeworfen, Rollenklischees zu bedienen. Tatsächlich geht er aber auf Initiativen der englischen und US-amerikanischen Frauenrechtsbewegung zurück, die sich neben der Anerkennung von Frauen auch für den Frieden einsetzten. Den ersten Muttertag beging die US-Amerikanerin Anna Marie Jarvis 1907 zu Ehren ihrer verstorbenen Mutter und setzte sich für einen nationalen Feiertag für alle Mütter ein. 1914 wurde er in den Vereinigten Staaten eingeführt und seither jährlich am zweiten Sonntag im Mai begangen. Jarvis positionierte sich später gegen die zunehmende Kommerzialisierung des Tages, kämpfte jedoch erfolglos für seine Abschaffung. In Deutschland wurde der erste Muttertag 1923 vom Verband Deutscher Blumengeschäftsinhaber initiiert.

Unser Muttertags-Rezept für Euch

Blumen, Pralinen, Wellness-Gutschein - die Auswahl an Geschenken zum Muttertag ist groß. Aber es muss auch nicht immer etwas Gekauftes sein - viel wichtiger ist das Dankbar-Sein an sich. Und das lässt sich auch mit einer kleinen Aufmerksamkeit oder gemeinsam verbrachter Zeit ausdrücken. Vielleicht ladet Ihr Eure Mütter am Sonntag zum Kaffee und auf eine selbstgebackene Torte ein? Wir empfehlen Euch unser Leserrezept für eine Herzchen-Torte!

0 Kommentare

Keine Kommentare gefunden!

Ähnliche Beiträge

Tipps und Tricks rund um den Apfelkuchen
Sauer macht saftig - Backen mit Zitronen
Wie das Glück in Kekse(n) kommt