„Dumm wie Brot" - dass an diesem Spruch so gar nichts dran ist, wurde inzwischen immer wieder hinlänglich belegt. Getreide schädigt nicht das Gehirn, sondern hilft schon im Mutterleib durch seine wertvollen Inhaltstoffe bei der Gehirnentwicklung. Im Verlauf des Lebens tragen die besonders in Vollko
Seit 2020 veranstaltet der Lebensmittelverband Deutschland jährlich am 31.07. den Tag der Lebensmittelvielfalt. Der Awareness-Tag soll auf die Vielfalt des Lebensmittelangebots aufmerksam machen.
Die Lebensmittelvielfalt an Getreide ist bemerkenswert und spielt eine zentrale Rolle in unserer Er
Für den Biskuitboden Eier trennen, Eigelb mit Vanillezucker und Zucker weißschaumig schlagen. Eiweiß getrennt steif schlagen. Mehl und Backpulver auf die Eigelbmasse sieben, Eischnee hinzu fügen und beides mit den Haselnüssen vorsichtig unterziehen.
Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Spring
Mehl und Salz in einer Schüssel vermengen. Unter stetigem Rühren das Bier hinzufügen und anschließend die Eier in den Teig geben. Diesen solange rühren, bis er geschmeidig und frei von Klumpen ist. Den Teig etwa 20 Minuten ruhen lassen.
Fisch oder Gemüse in Stücke schneiden, im Bierteig wälzen und
Die Aufregung in Medien und Sozialen Medien ist groß: „Insektenmehl im Essen“! Dabei liegt die Debatte oft völlig neben der Spur, denn es wird – absichtlich oder unabsichtlich – der Eindruck erweckt, dass Insekten nun als vermeintlich billige Zutat einer Vielzahl an Lebensmitteln einfach so beigemi
Wer mag sie nicht? Die kleinen, runden Küchlein mit den saftig blauen Beeren in Papierförmchen gebacken?
Muffins - fluffige Allrounder mit Ursprung in England
Muffins sind in der Backkunst mittlerweile echte Klassiker. Die kleinen, runden Kuchen aus der speziellen Backform gibt es in unzähligen
Die Beeren mit 30 g Mehl bestäuben.
Den Backofen auf 175° C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Das übrige Mehl mit den weiteren trockenen Zutaten vermischen. Die flüssigen Zutaten schaumig rühren. Aus allen Zutaten zusammen einen Rührteig bereiten, die Beeren dazugeben und unterheben.
12 Muffinförmchen
Amarant
Amarant – Kleines Korn mit großer Wirkung
Amarant, auch bekannt als Kiwicha oder „Inkaweizen“, gilt als eine der ältesten Nahrungspflanzen der Menschheit. Den Azteken, Inkas und Maya war er heilig. Er wurde nicht nur gegessen, sondern sowohl rituell als auch medizinisch eingesetzt.
Ein ku
Für den Teig Grieß mit Salz mischen und mit Eiern und Olivenöl kräftig ca. 10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten, zu einer Kugel formen und abgedeckt ca. 20 Minuten ruhen lassen.
Für die Füllung Zwiebeln abziehen und fein würfeln. Butter in einem Topf erhitzen, Zwiebelwürfel darin anbraten und
In einer Rührschüssel beide Mehle vermischen und eine Mulde hineindrücken. Buttermilch und Wasser verrühren, die Hefe darin auflösen und anschließend in die Mulde gießen. Die übrigen Zutaten hinzufügen und mit den Knethaken des Mixers auf höchster Stufe ca. 3 Minuten zu einem Teig verarbeiten. Den T
Alte Sorten neu entdeckt: Einkorn und Emmer
Zwei nussige Vorfahren des Weizens
Im Zuge der Wiederentdeckung und -belebung alter Sorten erfreuen sich Einkorn (Triticum monococcum) und Emmer (Triticum dicoccum) – wörtlich Zweikorn – wachsender Beliebtheit bei Verbrauchern. Beide gelten als sogenann
Weizen
Weizen – Getreide für die Welternährung
Weizen (Triticum aestivum) entstand etwa vor 8.500 Jahren in der Gegend des Kaspischen Meeres. Sein genetischer Ursprung liegt im wilden Einkorn, der bereits seit über 10.000 Jahren angebaut wird. Weichweizen ist das wichtigste Brotgetreide in Deutsch
Roggen
Roggen – vom „Unkraut“ zum Rogg-Star im deutschen Brotregal
Roggen (Secale cereale) stammt aus den Gebieten des Kaspischen und Schwarzen Meeres, wo er schon mindestens 6.600 v. Chr. wuchs. Ursprünglich galt er als „Unkrautbesatz“ auf den Weizenfeldern und wurde vermutlich um 1.500 v. Chr. n
Gerste
Gerste – ein uraltes Wachstumswunder
Gerste (Hordeum vulgare) gilt als das älteste vom Menschen kultivierte Getreide. Sie stammt aus dem heutigen Nahen Osten und wurde dort schon um 15.000 v. Chr. in ihrer wilden Form genutzt. In Mitteleuropa wurde Gerste ab ca. 5.500 v. Chr. angebaut. Es
Quinoa
Quinoa – farbenfroh und hoch hinaus
Quinoa (Chenopodium quinoa) wurde zum ersten Mal vor etwa 6.500 Jahren in der Andenregion Südamerikas angebaut. Hier liegt auch heute noch ihr Hauptanbaugebiet. Das auch als Reismelde, Perureis, Inkareis, Inkakorn oder Andenhirse bekannte Pseudogetreide g
Typisch Buchweizen – null Gluten, aber einen auf Getreide machen
Delikat: Buchweizen ist „juristisch“ ein Getreide, biologisch aber - ein Knöterich (!)
Jetzt ist es raus: Der Echte oder auch Gemeine Buchweizen (Fagopyrum esculentum) gehört botanisch gesehen nicht zu den Süßgräsern (wie die echten
Hirse
Hirse – kleinstes Getreide mit langer Geschichte
Den ersten Nachweis von Hirse in der menschlichen Ernährung gelang vor nicht allzu langer Zeit Forschern bei der Untersuchung von 100.000 Jahre altem Steinwerkzeug. Spuren darauf beweisen, dass sich bereits damals unsere Vorfahren an der wild
Mais
Mais – weltweit das Getreide Nummer 1
Mais (Zea mays) hat seinen Ursprung auf dem amerikanischen Kontinent. Er stammt angeblich von einem mexikanischen Wildgras ab und wurde in Mexiko etwa 5.000 v. Chr. zum ersten Mal kultiviert. Durch die Entdeckung Amerikas gelangte er nach Europa und verbr
Reis
Reis – der „Weizen Asiens“
Reis (Oryza sativa) wurde zum ersten Mal vor etwa 8.200 Jahren in China als Wildreis kultiviert. Von dort aus breitete er sich über Südostasien, Indien und Nordafrika aus bis er schließlich im 10. Jahrhundert Europa erreichte. Seit seiner ersten Kultivierung in Chin
Mehl selbst mahlen – lohnt sich das? Gibt es echte Vorteile von selbstgemahlenem Mehl? Ist es wirklich gesünder, preiswerter, frischer? Was kann frisch gemahlenes Mehl und was nicht? All das haben sich Blogger gefragt. Auch wir möchten uns das einmal genauer anschauen. Denn vieles, was wir lesen mu
Adventskalender 2020
2020 dreht sich bei uns alles um Getreide und Pseudogetreide. Spannende Infos zu bekannten und weniger bekannten pflanzlichen Nährstoffpaketen erwarten Euch sowie dazu passende Rezeptideen.