Filterung

Bitte benutzen Sie die unten stehenden Filter um Ihre Suche zu verfeinern:

Suchergebnis

475 Treffer:
21. Hafer  
Datum: 2023-06-20
Abbildung Pflanze Hafer Hafer Hafer – der Youngster unter den Getreiden Hafer (Avena sativa) wird seit ca. 5.000 v. Chr. kultiviert, erste Funde stammen aus der Region nördlich des Schwarzen Meeres. Er ist damit ein geschichtlich „junges“ Korn und wurde zu Beginn seiner Karriere, ähnlich wie Roggen, als Unkraut auf Weize  
22. Hartweizen  
Datum: 2023-06-19
Abbildung Hartweizen Hartweizen/Durum Hartweizen/Durum – der kleine Bruder des Weichweizens Hartweizen (Triticum durum) ist die zweit wichtigste Weizenart neben dem Weichweizen. Er wird auch als Durum(-weizen) bezeichnet und hat seine Ursprünge im Kulturemmer, ist aber im Gegensatz zu ihm spelzfrei und damit leicht d  
23. Alte Getreide  
Datum: 2023-06-19
Abbildung Ähren Alte und wiederentdeckte Getreide: Khorasan, Manitoba, Rotkorn- & Gelbmehlweizen, Waldstauden und Lichtkornroggen Weizen ist eine echte Großfamilie. Neben den bekannten „alten“ Weizenarten Emmer, Einkorn und Dinkel gibt es unzählige Exoten, von denen wir hier einige kurz vorstellen wollen. Auc  
24. Dinkel und Grünkern  
Datum: 2023-06-19
Abbildung Dinkel Dinkel und Grünkern Dinkel – Comeback des über 3.000 Jahre alten Powerfood Dinkel (Triticum spelta) entstand etwa 7.000 v. Chr. in der Region des Kaspischen Meeres. Er geht vermutlich aus einer spontanen Kreuzung zwischen Emmer und Weichweizen hervor und wird in Mitteleuropa seit 3.500 Jahren kult  
25. Dinkelmehl  
Datum: 2023-06-12
Dinkelmehl Dinkelmehl   Dinkel zählt zu den ältesten Weizenarten. Schon im Mittelalter war die heilkundige Äbtissin Hildegard von Bingen von dem nahrhaften Getreide begeistert. Seit einigen Jahren erlebt Dinkelmehl, das damals vor allem im süddeutschen Raum verbreitet war, in ganz Deutschland eine Renai  
26. Allergien/ Unverträglichkeiten  
Datum: 2023-06-07
Infos Fachartikel ErnährungsUmschau: Weizen und Gluten - Technologische und gesundheitliche Aspekte Fachartikel ErnährungsUmschau: Lebensmittelallergene - Weizen und verwandte Getreide als Krankheitsursache – botanische Grundlagen sowie Lebensmittelallergene im Portrait - Allergien und Intole  
27. Das Mühlenbrot - was ist drin, was ist dran?  
Datum: 2023-05-30
Ihr habt es vielleicht schon bei Eurem Lieblings-Mühlenladen oder in der Bäckerei um die Ecke ausliegen sehen – das Mühlenbrot. Aber was ist das Besondere an so einem Mühlenbrot? Welche Zutaten kommen rein? Was gibt es bei der Zubereitung zu beachten? Gibt es eine spezielle Rezeptur? Fragen über Fr  
28. Mühlenbrot in Mühlenrad-Form  
Datum: 2023-05-29
Zutaten für den Sauerteig gut vermischen und bei 26° C 12-15 Stunden reifen lassen. Für den Brotteig alle Zutaten inkl. Sauerteig gut vermischen und per Hand oder Küchenmaschine zu einem festen Teig verkneten. Den Teig für ca. 45 Minuten abgedeckt bei Raumtemperatur ruhen lassen. Nach der Teigruh  
29. Backen mit Rhabarber  
Datum: 2023-05-22
Rhabarberkuchen außerhalb der Saison? Natürlich kannst du auch in der kalten Jahreszeit einen Rhabarberkuchen backen. Einfach frisch geernteten oder gekauften Rhabarber einfrieren, nach Bedarf auftauen und wie gewohnt zubereiten. Auch selbst eingekochte Rhabarber-Marmelade lässt sich prima zum Back  
30. Tipps und Tricks rund um den Apfelkuchen  
Datum: 2023-05-20
Auf die Gewürze kommt es an! Zimt, Nelken, Kardamom, Anis und Vanille verleihen deinem Apfelkuchen eine weihnachtliche Note. Aber auch Orangen-, Rum- und Mandelaroma sorgen für mehr Christmas-Flavour bei deinem Lieblingskuchen. Verbreitung und Herkunft des Apfelkuchens Viele Regionen im deutschs  
31. Vegan Backen  
Datum: 2023-05-20
Wie gelingt dein Kuchen auch ohne Eier? Du kannst die Eier beispielweise ganz einfach durch ein sog. „Leinsamen-Ei“ ersetzen. Dafür verrührst du einen Esslöffel geschrotete Leinsamen mit drei Esslöffeln Wasser und lässt die Mischung für ca. 5-10 Minuten quellen. Du kannst auch ungeschrotete Leinsam  
32. Sauer macht saftig - Backen mit Zitronen  
Datum: 2023-05-20
Wie wird dein Zitronenkuchen besonders saftig? Ganz einfach: Bohre mit einem Holzstäbchen kleine Löcher in den fertig gebackenen Kuchen, bevor du den Guss aus Puderzucker und Zitronensaft aufträgst. Träufle nun etwas Zitronensaft in die Löcher und du erhältst die Extra-Portion Saftigkeit. Äußere  
33. Buchweizen – trendiges Lebensmittel und Retter der Artenvielfalt  
Datum: 2023-05-20
Buchweizen erwacht aus dem Dornröschenschlaf: War er noch im 19. Jahrhundert ein wichtiges Lebensmittel – gerade in Regionen, deren Böden sonst nicht viel hergaben – geriet er, verdrängt von ertragreicheren Nutzpflanzen wie Kartoffel und Getreide in Vergessenheit. In der Foodie-Szene ist Buchweizen  
34. Hefe: Tipps zum Selbstmachen, Vermehren und Alternativen – damit das Backen gelingt  
Datum: 2023-05-20
Ostern steht vor der Tür. Wer jetzt den traditionellen Osterkranz backen will, guckt nicht selten in die Röhre. Denn Hefe scheint derzeit genauso beliebt zu sein wie Klopapier und somit häufig vergriffen. Aber auch viele andere Gebäcke benötigen die kleinen Starterkulturen zum Gelingen. Und gerade  
35. Von leeren Regalen zu vollen Vorratskammern: Lebensmittelverschwendung auch in Corona-Zeiten vermeiden  
Datum: 2023-05-20
Die Hamsterkäufe lassen zwar so langsam nach, aber die Nachfrage nach Mehl und anderen Getreideprodukten ist immer noch hoch. Wie meistern die Müllerinnen und Müller hierzulande die Corona-Krise? Wir haben dazu mit der Heimatsmühle aus dem baden-württembergischen Aalen gesprochen. Auch sie sorgt fü  
36. Wie das Glück in Kekse(n) kommt  
Datum: 2023-05-20
„Ab und zu sollten wir auf unserer Jagd nach dem GLÜCK innehalten und einfach nur mal GLÜCKLICH sein!“ Das ist das Motto von Viktoria Brauch. Und sie muss es wissen, denn schließlich ist Glück ihr Geschäft. Viktoria und ihre zwei Geschwister produzieren im Baden-Württembergischen Gondelsheim Glücks  
37. Ob Krapfen, Berliner, Kräppel oder Fastnachtsküchlein - Hauptsache fettig und süß!  
Datum: 2023-05-20
Die fünfte Jahreszeit ist auf ihrem Höhepunkt, landauf landab feiern Narren und Jecken Karneval, Fastnacht oder Fasching. Mit der Karnevalskultur ist auch das Brauchtum rund um bestimmte Gerichte verbunden. Da am Aschermittwoch traditionell die Feierei endet und in die Fastenzeit übergeht, entha  
38. Was bedeutet Dinkelweizen? Neue Rezepturen? Vermischung von Getreiden? Oder gar eine neue Getreideart?  
Datum: 2023-05-20
Vielen Dinkel-LiebhaberInnen, aber auch anderen aufmerksamen VerbraucherInnen dürfte es schon aufgefallen sein: Im Kleingedruckten auf manchen Verpackungen von Dinkelmehl, Dinkelnudeln oder Dinkelflocken finden sich seit kurzem Bezeichnungen wie „Dinkelweizen“ oder „Dinkel (Weizen)“. Was ist passie  
39. Wie viele Weizenkörner stecken eigentlich in einem Kilo Brot?  
Datum: 2023-05-20
Die meisten von uns essen täglich Brot, aus Weizen, Roggen oder Dinkel. Ein Laib wiegt in der Regel zwischen 500 Gramm und 2,5 Kilo. Die Körner der dafür verwendeten Getreide sind im Gegensatz zum riesigen Bauernlaib winzig und leicht. Daher haben wir uns gefragt: Wie viele Getreidekörner stecken e  
40. Mikrobiom des Darms – 100 Billionen Helfer für die Gesundheit  
Datum: 2023-05-20
Was viele wissen: Darmbakterien helfen uns bei der Verdauung. Aber sie können viel mehr als das, denn sie haben einen Einfluss auf unsere Gesundheit. Die Wissenschaft und Medizin beschäftigen sich intensiv mit der Frage, wie und in welchem Ausmaß sich das Darm-Mikrobiom auf unser Wohlbefinden auswi  
Suchergebnisse 21 bis 40 von 475